Fragen zu
diesem Thema?

Persönlichkeiten aus der Katzenwelt:
Gottfried Mind - der Katzen-Raffael

Es war vor ungefähr 220 Jahren in dem Schweizer Dörfchen Worblaufen bei Bern. Gottfried, ein noch nicht neunjähriger Junge, trieb sich wieder einmal auf der Straße herum, als er sah, wie eine junge Katze in der Sonne spielte. Da er Katzen über alles liebte, blieb er stehen. Er schaute ihr eine Weile zu, dann rief er sie herbei und streichelte sie liebevoll. Zufällig kam ein Fremder daher. Es war der deutsche Kunstmaler Legel, der gerade bei dem Besitzer der Worblaufener Papiermühle zu Besuch war. Ihm gefiel vielleicht der Anblick des Knaben mit der Katze, - jedenfalls kamen die beiden ins Gespräch. Ob der kleine Gottfried ahnte, dass in diesen Momenten das Schicksal die Weichen stellte für seinen ganzen weiteren Lebensweg? Eigentlich hatte das Leben des Gottfried Mind recht kümmerlich begonnen. Niemand wäre während seiner ersten Lebensjahre auf die Idee gekommen, in ihm eine zukünftige Berühmtheit zu vermuten. Im Gegenteil.

Nicht einmal sein Geburtstag war erwähnenswert gewesen. An irgend einem nicht näher bezeichneten Tag des Jahres 1768 war Mind als Sohn einer bernischen Stallmagd und eines aus Ungarn zugewanderten Schreiners und Formenschneiders geboren worden. Er bekam dann noch zwei Schwestern dazu. Die Eltern hatten kaum Zeit, sich um die Erziehung der Kinder zu kümmern. Der Vater, der in der Papiermanufaktur Worblaufen Arbeit gefunden hatte, soll dem Alkohol zugeneigt gewesen sein. Und da der kleine Gottfried nie zur Schule geschickt worden war, blieb er die meiste Zeit sich selbst überlassen, ohne Bildung und Ausbildung. Erst 1777 wurde er - inzwischen neunjährig - in die Erziehungs- und Arbeitsanstalt des berühmten Schweizer Pädagogen Pestalozzi aufgenommen. Aber das soll nicht viel gefruchtet haben. Schon 1780 wurde er "nach ergebnislosem Aufenthalt" wieder entlassen. Es sah eigentlich aus wie der trostlose Beginn einer armseligen Existenz. Aber es kam anders. Da waren die Katzen. Da war die Begegnung mit dem Kunstmaler. Da war das Gespräch. Der Maler Legel erlaubte dem Buben, ihm bei der Arbeit zuzuschauen. Er zeigte ihm seine fertigen Bilder und die Kupferstichmappen aus der Sammlung des Papierfabrikanten. Gottfried war fasziniert. Besonders hatten es ihm die Blätter eines heute vergessenen Spezialisten der Tierdarstellung angetan, und sofort versuchte er, das Gesehene nachzuzeichnen. So zeichnete er unter Anleitung Legels. Er zeichnete immer nur Tiere, teils nach Vorlagen, teils schon nach der Natur.

Dann, nach der Abreise des Malers, ging ihm das Papier aus. Von seinem Vater, dem gelernten Schreiner, bekam Gottfried nur Holz, denn nach des Vaters Ansicht war Holz das einzige Material, mit dem zu arbeiten sich überhaupt lohnte. So ging der junge Mind über zur Holzschnitzerei, die ihm ebenso trefflich gelang wie seine Zeichnungen. Die hölzernen Schafe und Ziegen von Mind fanden im ganzen Dorf reißenden Absatz und standen bald auf allen Schränken und Ofensimsen. Auch schnitzte Mind aus wilden Kastanien Kindercharakterköpfe und Fratzen. Einige dieser Arbeiten wurden später vom Berner Kunstmuseum angekauft. Schon kurze Zeit nach seiner Entlassung aus der Pestalozzischule hatte Gottfried Mind das Glück, als Lehrling, bzw. Gehilfe, in ein richtiges Künstleratelier aufgenommen zu werden. Es war das Haus des Genremalers Freudenberger zu Bern, der sich vorwiegend der Schilderung des Schweizer Volkes, seiner Sitten und Trachten widmete. Wie damals üblich, arbeitete Mind nicht nur bei seinem Brotherrn, er wohnte auch dort.

Als Freudenberger starb, blieb Mind in dessen Atelier und setzte seine Arbeit fort. Hatte diese bisher lediglich in untergeordneter Hilfstätigkeit bestanden, so konnte er nun ohne Bevormundung durch einen übergeordneten Meister zu eigenschöpferischer Tätigkeit heranreifen. Freudenbergers Witwe, die wohl Minds außergewöhnliche Fähigkeiten längst erkannt hatte, ermunterte ihn. So dauerte es nicht lange, bis Gottfried Mind von einer unselbständigen Hilfskraft in einer kleinen Schweizer Malerwerkstatt aufgestiegen war zum Künstler von europäischem Ruf und Ansehen.

Seine Kunst war allmählich so gefragt, dass um seine Bilder, wie es in einer Biografie heißt, "ein derartiges Gerenne entstand, dass schon im letzten Lebensjahr, als er infolge seiner Krankheit der Arbeit entsagen musste, auch nicht mehr ein Stück im Freudenbergerschen Hause vorhanden war!" So schön und ästhetisch anzusehen wie seine gezeichneten Katzen war der Meister selbst 'nicht. Leute, die Mind kannten, schildern ihn als einen sehr kleinen gebückten, bartlosen Mann von schmächtiger Gestalt mit auffallend großen Händen und groben Fingern. Er sprach mit dünner Stimme.

Wenn er zeichnete, saß ihm gewöhnlich eine Katze im Nacken oder auf der Schulter, und er trug sie oft stundenlang in den unbequemsten Stellungen, nur um sie nicht zu stören. Oft saß noch eine zweite Katze auf dem Tisch und sah zu, wie er arbeitete. Zuweilen hatte er einige junge Kätzchen auf dem Schoß oder unter dem Tisch. Neben seinem Reißbrett hatte er Laubfrösche in Gläsern, und zu allen diesen Tieren sprach er oft auf die liebkosendste Weise. Im übrigen war er ein zwar zeitweilig schrulliger, aber doch nicht unsozial eingestellter, unermüdlicher Arbeiter. Trotz seines künstlerischen Erfolges blieb er ein einfacher, anspruchsloser Mann. Die Witwe Freudenberger gewährte ihm Obdach und Verpflegung, er zeichnete Katzen, Bären und Kinder, sie kassierte den Erlös für seine Kunstwerke. Ursprünglich hatte Mind bei seinen Katzenbildern den Preis in "Batzen" pro abgebildete Katze festgelegt. Nachdem nun die Liebhaber aus aller Herren Länder herbeigeströmt kamen, Prominente und Fürstlichkeiten wie der König von Württemberg und der Kaiser Franz von Österreich sich um seine Werke bemühten, nahm er später statt Batzen ebensoviel Louisdor dafür.

Im Jahre 1814 starb Gottfried Mind sechsundvierzigjährig an Brustwassersucht. Da Mind-Katzen sehr gesucht waren, haben viele Künstler sie nachgestochen und -radiert und als echte Minds verkauft. Seine Zeichnungen bestechen durch feine Klarheit. Man spürt in ihnen die Liebe des Künstlers zu den Katzen, die er darstellte. Seine Katzen strahlen eine natürliche Würde und selbstverständliche Individualität aus. Besonders anrührend sind seine Zeichnungen von Katzenmüttern mit ihren Kindern. Kunstsinnige Katzenkenner sind davon so fasziniert, dass sie Parallelen zu der 200 Jahre älteren Kunst Raffaels erkennen, - im Vergleich mit der "Madonna della Sedia" (Florenz) etwa, wo die Gottesmutter als junge hübsche, ernst blickende ländliche Frau dargestellt wird mit zwei Kindern, im kreisrunden Format, wie um die Zusammengehörigkeit der Figuren zu betonen. Auch Minds Katzen sind ländlich, gesund, voller ernster Anmut, in sich vollendet. Ihr Schöpfer Gottfried Mind trägt heute den Beinamen "Katzen-Raffael", verehrt nicht nur von Kunst- und Katzenfreunden, sondern auch von Bildenden Künstlern der Gegenwart.

zurück zur Übersicht